
besteht aus einem rechten (Schräg)Schaft, einem nach links überstehenden Deckbalken, einem geschwungenen linken (Schräg)Schaft, der am Deckbalken ansetzt, und einem Mittelbalken. Quelle:
Die deutschen Inschriften. Terminologie zur Schriftbeschreibung. - Wiesbaden 1999, S. 31
Gefunden auf
https://www.epigraphica-europea.uni-muenchen.de/

besteht aus einem rechten (Schräg)Schaft, einem nach links überstehenden Deckbalken, einem geschwungenen linken (Schräg)Schaft, der am Deckbalken ansetzt, und einem Mittelbalken. Quelle:
Die deutschen Inschriften. Terminologie zur Schriftbeschreibung. - Wiesbaden 1999, S. 31
Gefunden auf
https://www.epigraphica-europea.uni-muenchen.de/lexikon/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.